Freitag,
19.06.98
20:00
Literatur aus dem Maghreb: Algerien
Eintritt 80,-/ 50,-
- Genre: Lesungen & Gespräch (franz./deut.)
- Beteiligte: Donata Kinzelbach, Peter Blaikner, Habib Tengour, Mohamed Magani
Veranstalter: FKI, IFR, Literaturhaus, prolit
Literatur aus dem Maghreb: Algerien
Veranstalter: FKI, IFR, Literaturhaus, prolit
Nach einer Einleitung der Maghreb-Expertin Regina Keil lesen die algerischen Schriftsteller Mohamed Magani und Habib Tengour auf Französisch (Deutsch: Donata Kinzelbach und Peter Blaikner), anschließend stehen sie für ein Gespräch zur Verfügung. Der algerische Schrifsteller Mohomad Magani lebt seit drei Jahren im deutschen Exil. Im Verlag Donata Kinzelbach erschien gerade sein Algerien-Roman „Die Ästhetik des Metzgers“ (aus dem Französischen von Barbara Heber-Schäfer), der an diesem Abend erstmals in Österreich vorgestellt wird. Die Neue Rundschau schrieb über Maganis Roman: „Das Buch ist so angelegt, daß man an jeder beliebigen Stelle zu lesen beginnen kann: Anfang, Mitte und Ende sind nur mehr Spielformen einer gewaltvollen und zugleich utopischen Geschichte, deren Glück in einem immer neu anhebenden Erzählen verborgen liegt.“ Habib Tengour veröffentlichte 1993 im Verlag Beck & Glückler seinen vierten Roman und ersten in deutscher Sprache: „Die Bogenprobe“ (aus dem Französischen von Regina Keil). Ein Student in Algier, der wegen der drängenden Wohnungsnot mit seinem Freund in einem Badehaus nächtigt, erzählt vom Leben im Chaos der verkommenden Großstadt, von Träumen und Hoffnungen, von Erfahrungen und (Miß)Erfolgen. Aus seiner sprudelnden Suada, satirisch und mit schwarzem Humor, aber auch poesievoll und bilderreich, entsteht ein Bild von der Stimmung der algerischen Jugend in den 80er Jahren, ein Soziogramm der Gesellschaft. „Wie selten in der Literatur aus der islamischen Welt findet sich bei Tengour eine Kritik an den Grundfesten der Religion.“ (Neue Zürcher Zeitung) Habib Tengour, geboren 1947 in der westalgerischen Hafenstadt Mastaganem, ging 1958 mit seiner Familie ins Exil nach Paris. 1972 kehrte er zurück und leitete das sozialwissenschaftliche Institut der Universität Constantine. Er lebt abwechselnd in Algerien und Frankreich.