Themen

LiteRADtour

Seit 1993 organisiert das Literaturhaus einmal im Jahr eine sogenannte „liteRADtour“ – von Experten geführte Radtouren bzw. Spaziergänge auf den Spuren von Dichtern und deren in Salzburg verorteten Texte. Eine besondere Führung per Rad bzw. zu Fuß für literarisch Interessierte.

„Wieviel Literatur braucht eine Stadt? Und wieviel Platz bekommen Radfahrer und Radfahrerinnen? Das im Gefolge des Wirtschaftswunders verstoßene Fahrrad hat seinen Platz auf unseren Straßen im Triumphzug zurückerobert. Jetzt gilt es der Literatur eine größere Öffentlichkeit zu verschaffen.“

So schrieb der damals neue Literaturhaus-Leiter Tomas Friedmann anlässlich der 1. liteRADtour, die er für 19. September 1993 ansetzte. Der Erfolg gab ihm recht, zahlreiche Literaturfans kamen per Rad, um mehr über Salzburger Autoren und deren Geschichten zu „erfahren“, Salzburger Reiseführer schrieben eifrig mit, die Idee wurde mancherorts kopiert … Und abends begeisterte dann Uwe Dick mit seinem „Monolog eines Radfahrers“.

Aus der liteRADtour 1993 wurde eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung. Seit 30 Jahren radeln und spazieren also jedes Jahr an einem Sonntag im September Neugierige auf den Spuren von Georg Trakl, Thomas Bernhard*, Stefan Zweig, H.C. Artmann, Peter Handke, Gerhard Amanshauser u.v.a. – geführt von Experten wie Hans Weichselbaum, Gert Kerschbaumer, Manfred Mittermayer, Matthias Part, Brita Steinwendtner, Hildemar Holl etc. Und inzwischen gab es auch schon eine Tour für Kinder, eine Wanderung in Henndorf (Zuckmayer) und einen Spaziergang durchs „Jüdische Andräviertel“ (Salzburger Stadtteil) – von Stolperstein zu Stolperstein bis in die Synagoge zum damals 100-jährigen Präsidenten der Jüdischen Kultusgemeinde Marko Feingold.

* Thomas Bernhard wohnte in Traunstein. Er nahm sich das Rad seines Vormundes, der an der Front kämpfte, und wollte damit ohne Erlaubnis zu seiner Tante Fanny nach Salzburg fahren – doch 13 km vor dem Ziel stürzte er, die Kette des Rades riß. Er schob das Rad bis zu einem Gasthaus, wo er etwas aß und trank. Zwei Burschen, die sich auch im Gasthaus aufhielten, brachten ihn dann um 3 Uhr früh nach Hause. (nachzulesen in „Ein Kind“, 1982).

Rezensionen

2001 erschien in der Edition Eizenbergerhof – herausgegeben von Tomas Friedmann, Peter Fuschelberger und Petra Nagenkögel – der umfangreiche, längst vergriffene Band SALZBURGER LITERATOUREN, der Wege durch Stadt und Land Salzburg (zu Fuß oder per Fahrrad) versammelt. Ein einzigartiger Literaturführer für die Stadt Salzburg und darüber hinaus, gespickt mit Fotografien, Karten und Artikeln zur Literatur in Salzburg.

Veranstaltungen

Keine Termine gefunden...

Veranstaltungen Archiv

So, 28.09.25
28

Treffpunkt: Linzergasse, Stefan-Zweig-Platz 14:00 Uhr

Veranstalter: Literaturarchiv Salzburg, Stefan Zweig Zentrum Salzburg, Verein Literaturhaus

Auf den Spuren von Stefan Zweig

So, 29.09.24
29

Treffpunkt Literaturhaus 11:45 Uhr

Veranstalter: Verein Literaturhaus

Auf den Spuren von „Meier Helmbrecht“. ABGESAGT!

So, 10.09.23
10

Literaturhaus 14:00 Uhr

Veranstalter: Verein Literaturhaus

Auf jüdischen Lebensspuren

So, 18.09.22
18

Literaturhaus 14:00 Uhr

Veranstalter: Verein Literaturhaus

Auf jüdischen Lebensspuren