Juri Andruchowytsch
,
Fedia Filkova
,
Cornelius Hell
,
Martin Pollack
,
Katharina Raabe
Die geopoetischen Zonen Europas
Di, 15.06.2010,
20 Uhr
Genre: Podiumsdiskussion
Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe, Fachbereich Germanistik, Stefan-Zweig-Centre, Internationale Stefan-Zweig-Gesellschaft
Eintritt: frei
Moderation: Cornelius Hell
Im Rahmen der Stefan-Zweig-Poetikvorlesung werden in der
Podiumsdiskussion die „geopoetischen Zonen Europas“ erkundet. Die
Diskussion stellt sich den historischen und gegenwärtigen
gesellschaftlichen Veränderungen dieses Raumes und fragt danach, wo
sich Mittelosteuropa befindet und was es sein kann. Welche Rolle spielt
die Literatur in der topographischen Verortung, in welchen Traditionen
steht sie, wie sieht diese poetische Landkarte aus?!
Juri Andruchowytsch lebt heute wieder in seiner Geburtsstadt
Iwano-Frankiwsk. 2006
wurde er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
ausgezeichnet.
Zuletzt erschienen in deutscher Übersetzung von Sabine Stöhr der
Essayband „Engel
und Dämonen der Peripherie“ (2007) und der Roman „Geheimnis“
(2008), beide
Suhrkamp.
Fedia Filkova, geboren 1950 in Jablanica, lebt heute in Sofia, ist eine
wichtige Übersetzerin deutschsprachiger Literatur (Aichinger,
Bachmann, Broch, Musil u.a.), derzeit Stipendiatin am Stefan-Zweig-
Centre Salzburg,
zuletzt erschien „Kosmos Österreich: unsichtbare Bande Eros“ (Wien
2007).
Cornelius Hell, geboren 1956 in Salzburg, lebt als Literaturkritiker,
Essayist und Übersetzer aus dem Litauischen in Wien, zuletzt
erschienen „Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth. Erwachendes
Vilnius“ (Picus, 2009) und „Europa erlesen: Vilnius“ (Wieser, 2009).
Martin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, lebt als Schriftsteller und
Übersetzer aus dem Polnischen (u.a. Ryszard Kapuscinski) im
Südburgenland, zuletzt erschien sein Band mit literarischen Reportagen
„Warum wurden die Stanislaws erschossen?“ (Zsolnay, 2008)
Katharina Raabe, geboren 1957 in Hamburg, Studium der Musik,
Musikwissenschaft und Philosophie in Hannover und Berlin, Lektorin für
osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag, zuletzt erschien der
von ihr gemeinsam mit Monika Sznaiderman herausgegebene Band
„Odessa Transfer“ (2009).