Bloomsday 2019
Genre: Uraufführung: Neue Musik nach neuen Texten
Veranstalter: Verein Literaturhaus, Salzburger Gesellschaft für Musik, Institut für Neue Musik/Mozarteum Salzburg
Eintritt: frei
2016 organisierte die Salzburger Gesellschaft für Musik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik, Mozarteum Salzburg erstmals einen Abend mit neuer Musik von österreichischen und internationalen Komponisten zu Person und Werk von James Joyce – ab 2017 mit dem Literaturhaus Salzburg. 2018 wurden Schriftsteller*innen eingeladen, poetische Texte für eine Vertonung zu schreiben, daraus wurden neue Kompositionen. 2019 wurde das Projekt weiterentwickelt und jeweils ein Autor bzw. eine Autorin mit einem Komponisten bzw. einer Komponistin vernetzt, um den Produktionsprozess gemeinsam zu starten. Daraus entstanden heuer sechs neue Musikstücke nach sechs neuen Texten. Die Interpreten des Abends sind das Gunnar Berg Ensemble Salzburg: Alexandra Lambert-Raschké (Sopran), Vera Klug (Flöte), Yvonne Zehner (Gitarre) und Chih-Hui Chang (Violoncello).
Seit den 1950er Jahren findet jährlich am 16. Juni der BLOOMSDAY statt, ein Gedenktag, der sich auf die Hauptfigur des Romans „Ulysses” (1922) von James Joyce bezieht – in Dublin im Status eines Feiertags, jedenfalls weltweit der einzige Tag, der einem Roman gewidmet ist. Dabei wird auf den Spuren des Werks gewandelt, Schauspieler lesen Textpassagen, Experten erklären Autor und Buch, Fans tragen Kostüme, trinken, singen und musizieren – denn James Joyce hatte auch eine besondere Verbindung zu Musik: Er spielte Gitarre und Klavier, sang und komponierte.
James Joyce (1882–1941) beschreibt in seinem Roman „Ulysses“ einen Tag, den 16. Juni 1904, im Leben von Leopold Bloom. In Anlehnung an Homers Irrfahrten des Helden Odysseus lässt der irische Schriftsteller in 18 Episoden die Leser an den (Irr)Gängen seines Antihelden durch Dublin teilhaben.
Folgende Musikstücke werden beim Bloomsday 2019 im SOLITÄR der Universität Mozarteum uraufgeführt: Audemars Piguet Replica Watches
strand (II)
Komposition: Achim Bornhöft
Text: Sandra Hubinger
Sopran, Flöte, Violoncello und E-Gitarre
44 und
Komposition: Siegfried Steinkogler
Text: Gudrun Seidenauer
Sopran, Flöte, Violoncello und Gitarre
T-räume
Komposition: William Anderson
Text: Katharina Ferner
Sopran, Flöte, Violoncello und Gitarre
Von den flatternden Gedanken
Komposition: Katrin Klose
Text: Max Blaeulich
Sopran, Flöte, Violoncello und Gitarre
Bußetuende Zitrusseife
Komposition: Sanna Ahvenjärvi/Tapio Lappalainen
Text: Veronika Aschenbrenner
Sopran, Flöte, Violoncello und E-Gitarre
#perspektiven:los
Komposition: Judit Varga
Text: Renate Aichinger
Sopran, Flöte, Violoncello und Gitarre